SCHLIESSEN

Allgemein

Tags werden verwendet um Posts wie Pressemitteilung und Neuigkeiten mit einem Label zu versehen

IGP Faktencheck zu Global 2000: 100 Liter Wasser pro Bienenstock? – Eher nicht

Global 2000 behauptet in einer Aussendung: „Honigbienen sammeln Wasser – bei entsprechender Witterung bis zu einem halben Liter pro Biene und Tag für einen Bienenstock.“ Die IGP rechnet nach: Maximal 1 Prozent der Sammelbienen werden eingesetzt, um Wasser zu sammeln. Das entspricht ca. 200 Bienen: 200 Bienen x 0,5 Liter Wasser ergäben pro Tag immerhin […]

Mehr lesen

Global 2000 offenbart akuten Argumentemangel

„Einen akuten Argumentemangel und die Verdrehung der Fakten bei Global 2000“ ortet der Obmann der IGP, Christian Stockmar. Er erkennt auch logische Mängel in der Argumentation: „Folgt man den vorgebrachten Argumenten von Burtscher, müssten die Bienenverluste in Regionen mit intensivem Ackerbau größer sein, als in den Bergregionen und Städten. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall.“

Mehr lesen

Bienenverluste zeigen: Moratorium Neonics hat sein Ziel verfehlt

„Dass in Bienenproben keinerlei Neonicotinoide nachweisbar und die Winterverluste bei den Bienen trotzdem hoch sind, zeigt, dass kein nachweisbarer Zusammenhang besteht. Das Moratorium für Neonics hat seine Wirkung verfehlt“, so der Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP), Christian Stockmar. „Es braucht jetzt einen Schulterschluss und gemeinsamen Dialog aller, um gegen Bienenschädlinge, allen voran die Varroamilbe, vorzugehen.“

Mehr lesen

IGP: Müssen die Bienen bei ihrer Arbeit unterstützen

Die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) begrüßt den Tag des offenen Bienenstocks am 31. Mai 2015 als Möglichkeit für alle Interessierten, sich einen Einblick in die Lebenswelt einer Biene zu verschaffen. Christian Stockmar, Obmann der IGP: „Über die Lebensweise der Bienen ist vieles nicht bekannt. Die Aktion der österreichischen Imkerinnen und Imker ist somit eine gute Möglichkeit […]

Mehr lesen

Grüne wollen zurück in die landwirtschaftliche Steinzeit

„Die Grünen wollen zurück in die landwirtschaftliche Steinzeit“, so der Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP), Christian Stockmar, auf die planwirtschaftliche Forderung von Burgenlands Grünen, bis 2035 gänzlich auf biologische Landwirtschaft umzustellen. Als Grund nennen die Grünen eine Reihe von Konjunktiven.

Mehr lesen

Bienen-Studien offenbaren wissenschaftliche Defizite

Die IndustrieGruppe Pflanzenschutz fordert eine kritische Prüfung durch die Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) für jene beiden Studien, die aktuell die Diskussion um die Auswirkungen des Einsatzes neonikotinhaltiger Pflanzenschutzmittel befeuern und in der Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurden. Für die in den Studien untersuchten Substanzen gilt in der EU aktuell ein Verbot der meisten landwirtschaftlichen Anwendungen.

Mehr lesen

IGP Dialog: Wollen Licht in den Pflanzenschutz bringen

Die erste Veranstaltung der neuen Reihe IGP-Dialog zum Titel „Der K(r)ampf um den gedeckten Tisch“ hat am 24. Februar vor rund 70 Gästen das polarisierende Thema der Ernährungssicherheit behandelt. Damit will die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) einen Beitrag für einen offenen und transparenten Dialog zum Pflanzenschutz leisten. Als Keynote-Speaker hat Josef Pröll, Generaldirektor der Leipnik-Lundenburger Invest […]

Mehr lesen

IndustrieGruppe Pflanzenschutz mit neuem Auftritt

Mit neuem Logo und neuer Website will die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) in einen offenen und transparenten Dialog zum Thema nachhaltigen Pflanzenschutz treten. Das Logo wird künftig in den Farben Grün und Blau gehalten sein und symbolisiert die Leitgedanken des nachhaltigen Pflanzenschutzes: ökologische Harmonie im Sinne einer gesunden Pflanzenwelt und eines verantwortungsvollen Umweltschutzes. Zudem schafft die […]

Mehr lesen