SCHLIESSEN

Schädlingswellen und Ernteschäden erreichen enormes Ausmaß

Pressemitteilung herunterladen

IGP listet Medienberichte: Fülle von Schaderregern bedroht europäischen Anbau. EU-Agrarpolitik ist gescheitert und Trendumkehr für Betriebe und gesunde Pflanzen nötig.

Von NGOs, Grünen und Handel sowie EU-Agrarpolitik wird oft das fragwürdige Idealbild eines landwirtschaftlichen Anbaus „wie früher“ strapaziert. Aufgrund der gescheiterten EU-Agrarpolitik der letzten Dekade könnte der schale Beigeschmack dieser historischen Verklärung bald Wirklichkeit werden, denn: Kennzeichen der Landwirtschaft von gestern waren auch häufige Ernteausfälle durch Schädlinge, Krankheiten und abiotische Faktoren. Aktuell ist die Liste an neuen und bekannten Erregern lang, die in den vergangenen drei Jahren zum Teil enorme Schäden in Europas landwirtschaftlichen Kulturen angerichtet haben, warnt die IGP: Japankäfer, Rübenrüsselkäfer und Rübenderbrüssler, Rebzikade, Reblaus, Blattläuse, Drahtwurm, Kartoffelkäfer, Kirschessigfliege, Rapserdfloh, Kohlfliege und Kohlblattlaus, orientalische Fruchtfliege, Baumwollkapseleule, Schilf- bzw. Winden-Glasflügelzikade, Grüne Reiswanze und weitere Wanzenarten, diverse Krankheiten wie Cercospora, Peronospora, Alternaria, Kraut- und Knollenfäule sowie Stolbur und die Ausbreitung invasiver Pflanzen wie der Ambrosia (Traubenkraut) – um nur einige zu nennen (Auszug siehe unten). Sie gefährden nicht nur einzelne Kulturen, sondern den gesamten Pflanzenbau.

Fahrlässige EU-Agrarpolitik: Bauernsterben droht

Die IGP schlägt daher Alarm: „Die EU-Agrarpolitik hat weder den Klimawandel und den damit verbundenen höheren Druck durch Schaderreger, noch die zunehmende Mobilität der Menschen und das dadurch höhere Risiko für invasive Schädlinge, Erreger und Unkräuter antizipiert. Statt die Landwirtschaft darauf vorzubereiten, wurde sie ihrer Werkzeuge beraubt. Gleichzeitig wurde sie mit Aufgaben abseits des Feldes überfordert. Das könnte sich als Bumerang für die Versorgungssicherheit in Europa erweisen. Angesichts der zunehmenden und schwelenden internationalen Konflikte und eines zunehmend umkämpften Weltmarkts an agrarischen Produkten ist eine erhöhte Abhängigkeit von Drittländern und Märkten der falsche Weg. Für die Konsumenten drohen Teuerungswellen, in der Landwirtschaft eine neue Welle des Bauernsterbens“, so IGP-Obmann Christian Stockmar. Diese wird durch die Zerstörung des Forschungsstandorts Europa aufgrund einer innovationsfeindlichen Wirtschafts- und Forschungspolitik weiter verstärkt.

„EU-Kommissar Hansen sollte stärker aufs Tempo drücken. Die gesunde Pflanze ist in Europa gefährdet. Es braucht endlich eine flexiblere Zulassung insbesondere für alternative Wirkstoffe, Förderungen für technologische Innovationen und eine Forschungsstrategie in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft und den Herstellern von Pflanzenschutzmitteln. Nur so gelingt eine Trendumkehr für die Landwirte in Europa und gesunde Pflanzen.“

Kein Verständnis für NGO-Kampagnen

Kritik äußert der IGP-Obmann auch an Global 2000, die weiterhin Wirkstoffverbote fordern: „Ideologiegetriebene Kampagnen bringen uns nicht weiter. Sie gefährden die Produktion in Europa, die Versorgungssicherheit und das wirtschaftliche Überleben der bäuerlichen Betriebe. Es ist völlig unverständlich, warum NGOs die Produktion in Drittländer drängen wollen, in denen die Produktionsstandards deutlich niedriger sind als in Europa. Das ist zwangsläufig die Folge, wenn wir die Versorgungssicherheit aus eigener Produktion nicht mehr schaffen“, so Stockmar. Er fordert daher, egoistische und dogmatische Interessen zum Wohle gesunder Pflanzen und damit der Landwirtschaft in Europa zurückzustellen.

 

Zusammenfassung von Medienberichten

  • Schilf-Glasflügelzikade als Überträger von Krankheiten in Zuckerrübe, Rote Rübe, Kartoffel und Zwiebel, fruchtportal.de, 13. August 2025, und volksstimme.de, 11. August 2025
  • Japankäfer wird als ernsthaftes Risiko wahrgenommen, daher gibt es in Deutschland eine erste Notfallzulassung, proplanta.de, 11. August 2025
  • Ambrosia setzt Allergikern zu und wird als invasives Unkraut in der Landwirtschaft ein Problem in vielen Kulturen, steiermark.orf.at, 8. August 2025
  • Engerlinge im Hopfen, ooe.orf.at, 10. August 2025
  • Rapserdfloh, Rapsglanzkäfer, Kohlschotenrüssler und -mücke in Raps, bauernzeitung.at, 7. August 2025, und Rapserdflöhe, lko.at, 7. Juli 2025
  • Cercospora in der Zuckerrübe, noe.lko.at, 7. August 2025, und pflanzenschutz-aktuell.de, 25. Juli 2025
  • Orientzikade im Apfelanbau, lko.at, 6. August 2025
  • Rübenrüsselkäfer in der Zuckerrübe, agrarzeitung.de, 1. August 2025
  • Krautfäule und der giftige Stechapfel bei Kartoffelkulturen, Flugbrand und Fusarium im Getreideanbau, Rapserdfloh und Kohlfliege im Raps und Cercospora bei Zuckerrüben, topagrar.com, 30. Juli 2025
  • Reblaus und Rebzikade im Weinbau in der Steiermark, krone.at, 30. Juli 2025
  • Orientalische Fruchtfliege im Obst- und Gemüsebau in Belgien, fruchtportal.de, 30. Juli 2025, und in Griechenland, fruchtportal.de, 18. Juli 2024
  • Feuerbrand in Kernobst, blickinsland.at, 29. Juli 2025
  • Drahtwurm in der Kartoffel, swr.de, 30. Juli 2025
  • Japankäfer in der gesamten Landwirtschaft und in Gärten, chip.de, 28. Juli 2025, nun auch in Österreich nachgewiesen, blickinsland.at, 28. Juli 2025
  • Baumwollkapselwurm in Bohnen, Tomaten, Paprika, Zuckermais und Salate, hna.de, 26. Juli 2025, verursacht aber bei über 200 Pflanzenarten Schäden, web.de, 9. August 2025
  • Alternaria und Krautfäule bei Kartoffeln, topagrar.com, 26. Juli 2025
  • Phytophthora in der Kartoffel, agrarheute.com, 25. Juli 2025
  • Die Grüne Reiswanze in Obst und Gemüse sowie Gärten, vorarlberg.orf.at, 24. Juli 2025
  • Phytophthora, Blattläuse, Baumwanzen, Kirschessigfliege im Obst- und Gemüsebau, bauernzeitung.at, 21. Juli 2025
  • Schilf-Glasflügelzikade in Kartoffel, Zuckerrübe und anderen Pflanzen, proplanta.de, 19. Juli 2025
  • Kartoffelkäfer in Landwirtschaft und privaten Gärten, traunsteiner-tagblatt.de, 28. Juni 2025
  • Glanzkäfer und Erdflöhe im Senf, bauernzeitung.at, 25. Juni 2025
  • Schilf-Glasflügelzikade mit Krankheiten SBR oder Stolbur in Zuckerrübe, Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln, Spargel und Raps, agrarheute.com, 7. Juni 2025
  • Rübenderbrüssler vernichtet 1.000 Hektar Zuckerrübe, bauernzeitung.at, 28. Mai 2025
  • Maikäfer im Grünland, vol.at, 2. Mai 2025
  • Peronospora im Weinbau, destatis.de, 11. Oktober 2024
  • Krautfäule in der Kartoffel, n-tv.de, 3. Oktober 2024
  • Drahtwurm in der Kartoffel, noe.lko.at, 12. September 2024
  • Die Grüne Pfirsichblattlaus und die Mehlige Kohlblattlaus im Raps, topagrar.com, 11. September 2024
  • Wurzelbohrer, Kapsel- und Heerwurm, Japankäfer, Reiswanze im Mais, agrarheute.com, 11. Juli 2024
  • Kleine Kohlfliege im Raps, topagrar.com, 31. Oktober 2023
  • Rapserdfloh, kleine Kohlfliege, schwarzer Kohltriebrüssler, grüne Pfirsichblattlaus, Rübsenblattwespe in Raps, agrarheute.com, 20. Oktober 2023
  • Grüne Reiswanze im Gemüsebau, sueddeutsche.de, 2. Oktober 2023
  • Winden-Glasflügelzikade in Kartoffel, Gemüse und Wein, weinobst.at, Herbst 2023
  • Rübenderbrüssler in der Zuckerrübe, noen.at, 24. Mai 2023