SCHLIESSEN

IGP zu SUR-Verhandlungen: Endlich Diskriminierung von Landwirten beenden

am 2. März 2023

Umsetzung der heute präsentierten Vorschläge zur SUR führt zu Preissteigerungen bei Lebensmitteln, Importabhängigkeit und Rückschlag im Kampf gegen den Klimawandel.

mehr
herunterladen

Neonicotinoide: EU-Kommission ist gefordert

am 20. Februar 2023

Notfallzulassungen von Neonicotinoiden für die Beizung von Saatgut für das Freiland dürfen nicht mehr erteilt werden. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH). Betroffen sind aber möglicherweise auch Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln mit anderen verbotenen oder eingeschränkten Wirkstoffen. Die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) sieht nun die EU-Kommission gefordert, sich mit den konkreten Auswirkungen zu befassen und Lösungsvorschläge vorzulegen, um einen Schwund bei der Zuckerrüben-Anbaufläche zu vermeiden. Dieser hätte nämlich eine steigende Abhängigkeit von Zuckerimporten aus Übersee zur Folge, die einen deutlich schlechteren Emissionsfußabdruck haben. Zudem geht die Zuckerrübe als Kultur für die Fruchtfolge zunehmend verloren.

mehr

Global 2000-Kampagne gefährdet familienbasierte Betriebe in Österreich

am 24. Januar 2023

Die Bürgerinitiativen-Forderung nach einer Landwirtschaft ohne Betriebsmittel ist realitätsfremd – es würde zahlreiche Betriebe zum Aufgeben zwingen und Importabhängigkeit erhöhen.

mehr
herunterladen

EU-Regulierung bremst Innovation für Landwirtschaft

am 1. Dezember 2022

Hersteller von Pflanzenschutzmitteln haben über ein Viertel ihrer Investitionszusage bereits getätigt. Lösungen stecken in Regulierung fest.

mehr
herunterladen

IGP Dialog: EU nimmt ihre Verantwortung auf globaler Ebene nicht wahr

am 19. Oktober 2022

Experten sehen bei Green Deal und Sustainable Use Regulation unbewältigbare Bürokratie für Landwirte und negative Folgen für Umwelt, Versorgungssicherheit und EU-Landwirtschaft.

mehr
herunterladen

IGP: EU-Kommission stellt Landwirte vor unlösbare Aufgaben

am 19. Oktober 2022

Industrie warnt vor Folgen des Entwurfs zur Sustainable Use Regulation (SUR): Sinkende Erträge und bäuerliche Einkommen, steigende Emissionen und Preise, Verlust der Ernährungssouveränität.

mehr
herunterladen

Erfolgreiche Großaktion gegen illegale Pflanzenschutzmittel

am 5. August 2022

Seit Jahren arbeiten internationale Strafverfolgungsbehörden im Rahmen der Operation Silver Axe zusammen, um gegen die Verbreitung gefälschter und illegaler Pflanzenschutzmittel vorzugehen. Bei der diesjährigen, von Europol koordinierten Schwerpunktaktion zwischen 25. Jänner und 25. April 2022 konnten erneut große Erfolge verzeichnet werden: Zehn Personen wurden festgenommen sowie insgesamt 1.150 Tonnen illegaler und gefälschter Produkte sowie eine Produktionsstätte in Bulgarien beschlagnahmt. Die Ergebnisse der heurigen Aktion zeigen, dass vor allem in Südeuropa und um das Schwarze Meer verstärkt Fälschungen im Umlauf sind.

Die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) appelliert an Landwirte, nur zugelassene Pflanzenschutzmittel bei seriösen Händlern zu kaufen und zu verwenden.

mehr

IGP fordert von EU-Politik zukunftsfähige Ideen für die Landwirtschaft

am 29. Juni 2022

IGP unterstützt Positionspapier der Agrarverbände gegen einseitige EU-Reduktionspolitik. Nachhaltige Produktion braucht Innovation, Technologie sowie Forschung und Entwicklung.

mehr
herunterladen

Wirtschaften am Land & IGP: EU-Kommission soll effiziente Landwirtschaft ermöglichen

am 22. Juni 2022

Plank und Stockmar fordern Folgenabschätzung zu Green Deal und SUR. EU-Strategien verlangen Forschung, Innovation und wissenschaftliche Vernetzung, um zukunftsfähig zu sein.

mehr

Tag der Pflanzengesundheit: IGP fordert bessere Rahmenbedingungen für Forschung & Entwicklung

am 11. Mai 2022

Geprüfte und sichere Pflanzenschutzmittel gewährleisten eine hohe Versorgungssicherheit mit hochwertigen Lebensmitteln aus einer regionalen Produktion.

mehr
herunterladen