SCHLIESSEN

IGP-Faktencheck zu Greenpeace: Endlich unseriöse Panikmache einstellen

am 7. Dezember 2017

In einem Brief an den österreichischen Lebensmitteleinzelhandel lässt Greenpeace fundiertes Wissen über die zeitgemäße Landwirtschaft und den Nutzen von Pflanzenschutzmaßnahmen vermissen. Die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) sieht sich daher veranlasst, auf die Widersprüche in der Argumentation der NGO aufmerksam zu machen.

mehr Landwirtschaft
herunterladen

Ruckzuck-Resolutionen sind keine verantwortungsvolle Politik

am 6. Dezember 2017

Die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) kritisiert die „Ruckzuck-Resolution“ der Kärntner Landesregierung zu Glyphosat scharf: „Zwei Drittel des Textes zur Resolution sind Passagen aus Texten von NGOs, Parteipressediensten und einem Online-Artikel. Diese wurden scheinbar unreflektiert und ungeprüft übernommen. Das ist keine verantwortungsvolle Politik“, kritisiert Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP).

mehr Landwirtschaft
herunterladen

IGP: Global 2000 mit durchschaubarem Manöver

am 4. Dezember 2017

„Die Anzeige von Global 2000 ist ein durchschaubares Manöver“, so Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP). „Bereits im März 2016 wollte man mit einer Strafanzeige lediglich eine Kampagne befeuern sowie das Thema emotionalisieren. Diese ist erwartungsgemäß im Sand verlaufen, ähnliches ist von der Zweitauflage zu erwarten.“

mehr Landwirtschaft
herunterladen

IGP zu Glyphosat: Einigung der EU-Mitgliedsstaaten längst überfällig

am 27. November 2017

Von einer „längst überfälligen Einigung der EU-Mitgliedsstaaten“ spricht Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP), bei der Zulassung von Glyphosat für weitere fünf Jahre. „Doch das Ergebnis entspricht nicht den wissenschaftlichen Fakten. Diese sprechen klar für eine Verlängerung um 15 Jahre: Denn 3.300 Studien sowie sämtliche Gesundheitsbehörden weltweit, die mit einer Bewertung von Glyphosat beauftragt waren, kommen zu dem Schluss, dass Glyphosat bei sachgemäßem Einsatz sicher ist.“

mehr Allgemein
herunterladen

IGP präsentiert Video und Faktencheck zu Neonikotinoiden

am 23. November 2017

Die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) hat ein Informationsvideo zu Neonikotinoiden sowie einen Faktencheck erstellt, der mit den durch NGOs verbreiteten Mythen aufräumen soll. Neben dem Nutzen der Wirkstoffe als Beizmittel und den positiven Einfluss auf Landwirtschaft und Umwelt werden auch die Auswirkungen des Verbots thematisiert.

mehr Allgemein
herunterladen

IGP zu Glyphosat: EU-Mitgliedsstaaten prolongieren unwürdiges Schauspiel

am 9. November 2017

„Das unwürdige Polit-Schauspiel um Glyphosat schadet dem Landwirtschafts-, Wirtschafts-, Forschungs- und Wissenschaftsstandort Europa sowie dem Ansehen der EU-Behörden. Hier werden wissenschaftliche Fakten zur Sicherheit von Glyphosat aus 3.300 Studien sowie die Ergebnisse der Bewertungen der EU-Behörden ignoriert“, kritisiert Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP).

mehr Allgemein
herunterladen

IGP zu Glyphosat: Angstmache erhält Vorzug gegenüber Landwirtschaft

am 25. Oktober 2017

„Wirkstoffe sind wichtige Substanzen für landwirtschaftliche Kulturen, um diese vor Krankheiten, Schädlingen sowie Unkraut zu schützen. Eine Entscheidung für oder einen Wirkstoff sollte daher keinesfalls emotional, sondern sachlich auf Basis von Fakten getroffen werden. Stattdessen wird jetzt bei Glyphosat die Angstmache gefördert, die das zutiefst verwerfliche Spiel mit der Angst vor Menschen vor Krebs für unlautere Ziele missbraucht“, kritisiert Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP).

mehr Allgemein
herunterladen

IGP: Und täglich grüßt die Kampagnenwissenschaft

am 18. Oktober 2017

Als „mutmaßliche Kampagnenwissenschaft begleitet von Agrar-feindlichen Reflexen“ bezeichnet Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP), eine neue Studie, die einen Insektenschwund belegen soll und im Zuge derer ein möglicher Einfluss der Landwirtschaft behauptet wird, obwohl dieser nicht untersucht wurde. Stockmar spricht von einem Deja-vu.

mehr Landwirtschaft
herunterladen

IGP: Nein zu Glyphosat schadet Wissenschaft & Wirtschaft

am 3. Oktober 2017

Als „Fehlentscheidung mit langfristigen, dramatischen Auswirkungen“ bezeichnet der Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP), Christian Stockmar, die Ergebnisse der heutigen Abstimmung zu Glyphosat im EU-Unterausschuss im Österreichischen Parlament.

mehr Allgemein
herunterladen

IGP sieht durch mögliches Glyphosat-Verbot Forschungsstandort gefährdet

am 26. September 2017

Überrascht zeigt sich die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) hinsichtlich der Forderung nach einem Totalverbot von Glyphosat im Zuge der gemeinsamen Pressekonferenz von SPÖ und Global 2000. Denn der SPÖ-Vorsitzende sollte aus seiner Zeit als ÖBB-Vorstandsvorsitzender um die sinnvollen und sicheren Einsatzmöglichkeiten von Glyphosat im Kampf gegen Unkraut wissen. Gleichzeitig sieht die IGP den Forschungs- und Agrarstandort Europa durch ein Totalverbot massiv gefährdet.

mehr Allgemein
herunterladen

IGP unterstützt Hagelversicherung-Kampagne „Bodenlos macht arbeitslos“

am 21. September 2017

Die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) unterstützt die Kampagne „Bodenlos macht brotlos“ der Österreichischen Hagelversicherung und setzt damit ein Zeichen für den Erhalt des einzigartigen Natur- und Lebensraums in Österreich. „Die Reduzierung des Bodenverbrauchs und die Sicherstellung der Versorgungssicherheit haben oberste Priorität“, so IGP-Obmann Christian Stockmar und Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung.

mehr Landwirtschaft
herunterladen

IGP zu Glyphosat: Global 2000 & Greenpeace flüchten sich in Populismus

am 20. September 2017

„Wer wissenschaftliche Erkenntnisse aus 3.300 Studien gegen sich weiß, der versucht, populistisch und mit lautem Geschrei und Gepolter seine dürftigen Argumente durchzuboxen“, so Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP). „Es ist völlig absurd, einen Wirkstoff zu verbieten, zu dessen Sicherheit es einen wissenschaftlichen Konsens gibt.“

mehr Allgemein
herunterladen

IGP: Greenpeace prolongiert inhaltsleere Kampagne mit Populismus

am 12. September 2017

„Nachdem die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) sämtliche Argumente von Greenpeace und Global 2000 zu Glyphosat entkräftet hat, wird die inhaltsleere Kampagne mit Populismus fortgesetzt“, so Christian Stockmar, Obmann der IGP. „Es ist völlig absurd, einen Wirkstoff zu verbieten, dessen Sicherheit von insgesamt 3.300 Studien mit insgesamt 90.000 Seiten belegt wird. „

mehr Allgemein
herunterladen

IGP am Erntedankfest: Pflanzenschutzmittel sichern Ertrag und Qualität

am 11. September 2017

„Pflanzenschutzmittel sind ein wichtiger Beitrag, um die Ernte sowie Haus und Garten vor Krankheiten, Schädlingen und Unkraut zu schützen. Sie gewährleisten, dass qualitativ hochwertige und gesunde Nahrungsmittel aus regionalem Anbau auf die heimischen Teller kommen“, so Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP). Daher war die IGP am Erntedankfest 2017 im Wiener Augarten mit einem landwirtschaftlichen und einem Haus & Garten-Infobereich vertreten.

mehr Allgemein
herunterladen

IGP zu Global 2000 & Grüne: Faktenresistenz & Wahlkampfaktionismus sind Gefahr für Konsumenten

am 8. September 2017

„Global 2000 ist offensichtlich faktenresistent und setzt seine absurde Kampagne gegen Glyphosat fort. Aber auch durch Wiederholung werden die Argumente, die auf sogenannten Studien der eigenen Kampagnenwerkstatt gestützt sind, nicht wahrer. Vielmehr zeigt sich, dass Global 2000 nicht an einer sachlichen Diskussion, sondern an Panikmache und Populismus interessiert ist“, so Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP).

mehr Landwirtschaft
herunterladen

IGP-Faktencheck: Global 2000 zitiert sich selbst

am 24. August 2017

„Global 2000 setzt bei seinem Biertest voraus, dass Glyphosat ein Risiko für Mensch, Tier und Umwelt darstellt, ignoriert dabei die Faktenlage von 3.300 Studien mit über 90.000 Seiten und zitiert längst widerlegte Argumente – und sich selbst“, so Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP).

mehr Landwirtschaft
herunterladen

Deutsche Studie: Drastische Folgen bei Glyphosat-Verbot

am 18. August 2017

Die Arbeitsgemeinschaft Glyphosat hat in Frankfurt die neue Studie „Die wirtschaftliche Bedeutung von Glyphosat in Deutschland“ der Kleffmann Group vorgestellt. Die Studie belegt klar die Einbußen aufgrund negativer ökonomischer und ökologischer Effekte, falls Glyphosat für die Landwirtschaft in Deutschland nicht zur Verfügung stehen würde. Ebenso offengelegt wird, dass die Wirtschaftlichkeit vieler Betriebe bei einem Glyphosat-Verbot sinkt und dass die Anstrengungen der Landwirte zur langfristigen Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und Eindämmung von Bodenerosionen in erheblichem Maß negativ beeinflusst werden. Auch in Österreich würden der Arbeitsaufwand und der Treibstoffverbrauch steigen, während Erträge sinken.

mehr Landwirtschaft

IGP zu Greenpeace: Wissenschaft statt populistische Schnellschüsse

am 17. August 2017

„Die Regularien sehen klar vor, dass eine Entscheidung für oder gegen eine Wirkstoffzulassung wissenschaftsbasiert und nicht auf Basis von Einzelmeinungen oder Kampagnen zu erfolgen hat. Es ist daher die Verantwortung der Politik, diese wissenschaftlichen Erkenntnisse zu berücksichtigen, anstatt populistische Schnellschüsse abzugeben“, so Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP).

mehr Allgemein
herunterladen

IGP zu Greenpeace: Neue Kampagne dient nur dem Tarnen & Täuschen

am 16. August 2017

„Tarnen und Täuschen“ scheint das Motto hinter der neuen Kampagne von Greenpeace gegen Fake News und Machtmonopole im Internet zu sein. „Wenn Greenpeace diese Kampagne ernst meint, dann müsste die NGO ihre Kampagnen gegen die Landwirtschaft hinterfragen und gegebenenfalls einstellen“, so Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP).

mehr Allgemein
herunterladen

IGP: Neonics-Studie ist Kampagnenwissenschaft

am 14. August 2017

„Die aktuelle Studie zu den Auswirkungen von Neonicotinoiden auf Hummeln passt genau ins Schema von kampagnenwissenschaftlichen Studien. Das ist allerdings keine Überraschung, denn die Autorin Gemma Baron stammt ebenso wie ihr Supervisor aus dem NGO-Umfeld“, so Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP), zur im Fachjournal „Nature Ecology & Evolution“ veröffentlichten Studie, die wahrscheinlich unter der Prämisse „Study follows Strategy“ publiziert wurde.

mehr Allgemein
herunterladen

IGP: Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanzen nicht Populismus unterwerfen

am 20. Juli 2017

„Landwirte nutzen pflanzenmedizinische Produkte zum Schutz der Pflanzen und deren Gesundheit, so wie Ärzte humanmedizinische nutzen, um die Gesundheit der Menschen zu erhalten oder diese zu heilen“, so Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP), die Aussagen von Gesundheitsministerin Rendi-Wagner zu Glyphosat.

mehr Landwirtschaft
herunterladen

Global 2000-Report erfüllt nur Kampagnenzweck

am 13. Juli 2017

Als „durchschaubaren nächsten Schritt“ bezeichnet Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP), den Report des Global 2000-Panikbüros. „Bei jeder für die eigene Kampagnenarbeit hinderlichen Entscheidung einer Behörde folgt reflexartig ein Report von Global 2000.“

mehr Landwirtschaft
herunterladen

Europol: 122 Tonnen Counterfeits beschlagnahmt

am 13. Juli 2017

Im Rahmen der von europäischen Ermittlern durchgeführten Operation Silver Axe II wurden 122 Tonnen Counterfeits, also gefälschte Produkte beschlagnahmt, die vor allem in Asien produziert und über Internet oder mobile Händler in Europa verkauft werden. Aufgrund des Designs sind illegale Pflanzenschutzmittel schwer von Originalprodukten unterscheidbar.

mehr Landwirtschaft

Pflanzenmedizin: Gesunde Pflanzen gewährleisten hochwertige Lebensmittel

am 11. Juli 2017

„Pflanzenschutzmittel sorgen für gesunde Pflanzen und damit für hohe Erträge und qualitativ hochwertige Nahrungsmittel. Davon profitieren die Konsumenten und die weiteren Akteure in der Wertschöpfungskette sowie nicht zuletzt die Umwelt“, so Christian Stockmar, Obmann der IGP. Die IGP hat zu neun zentralen Punkten zum Nutzen von Pflanzenschutzmitteln Kurzbeiträge verfasst und wird neun Wochen lang jeweils am Dienstag einen der Kurztexte auf der Website veröffentlichen.

mehr Landwirtschaft
herunterladen

Gesunde Pflanzen für sichere Ernährung

am 30. Juni 2017

Pflanzenschutz leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualität der Nahrungsmittel und zu einem gesunden Essen. Doch die Zahl der Wirkstoffe, die den Landwirten zur Verfügung stehen, sinkt. Waren es 1997 noch 1.000 Substanzen, so sind es heute nur mehr 400 – Tendenz sinkend. Das stellt IGP Obmann Christian Stockmar in einem Kommentar der „Kurier“-Beilage zur Modernen Landwirtschaft klar. In der Beilage finden Sie zudem weitere Beiträge zum Thema Pflanzenschutz und Nachhaltigkeit, sowie zu Precision Farming. Ein Klick zum pdf in diesem Beitrag lohnt sich!

mehr Landwirtschaft

Ohne Betriebsmittel ist die Landwirtschaft am Ende

am 26. Juni 2017

„Der Europäischen Kommission muss klar sein, dass ihre aktuelle Strategie zum Ende der kleinstrukturierten Landwirtschaft in Europa führt“, betont Christian Stockmar, Obmann der IGP, im Meinungsbild auf „Land in Sicht“. Im Zuge des Projekts von Alfons und Zeno Piatti werden Meinungsbilder unterschiedlicher landwirtschaftlicher Stakeholder gesammelt, um diese einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und diskutieren zu können. Christian Stockmar appelliert zudem für eine geeinte Landwirtschaft und eine bessere Förderung von Forschung & Entwicklung in Europa.

mehr Landwirtschaft

IGP-Faktencheck deckt Fake News von Global 2000 auf

am 15. Juni 2017

„Global 2000 verbreitet wiederholt Fake News, die bereits mehrfach wissenschaftlich widerlegt wurden“, kritisiert Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP), die Kampagne der NGO zu Glyphosat. „Wenn dem Panikbüro die Argumente ausgehen, dann begnügt man sich offenbar damit, wider besseren Wissens Unwahrheiten zu verbreiten.“

mehr Landwirtschaft
herunterladen

IGP: Fakten widerlegen wiederaufgewärmte Argumentation

am 29. Mai 2017

„Bereits widerlegte Argumente bekommen auch durch Wiederholung nicht mehr Gewicht. Auch nicht, wenn Aktivisten einer anderen NGO dieselben wieder aufkochen und zum Besten geben,“ so Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP).

mehr Landwirtschaft
herunterladen

Neue IVA-Broschüre „Aus Freude am Garten“

am 23. Mai 2017

Der Industrieverband Agrar (IVA) in Deutschland hat die Broschüre „Aus Freude am Garten – Integrierter Pflanzenschutz leicht gemacht“ neu aufgelegt. Der integrierte Pflanzenschutz als Leitbild des praktischen Pflanzenschutzes ist vor allem auch im Hobbygarten sinnvoll. Denn ein „biologisch aktiver“ Garten bietet Insekten, Vögeln und Kleinsäugern Lebensraum. Die Broschüre erklärt Grundsätze und Verfahren des integrierten Pflanzenschutzes von Pflanzenpflege sowie Standort- und Sortenwahl über Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und Düngung bis hin zu biologischen und chemischen Schutzmaßnahmen.

mehr Haus & Garten

Giftpflanze des Jahres 2017 ist das Tränende Herz

am 22. Mai 2017

Flammendes Herz, Herzblume oder Marienherz – das Tränende Herz (Lamprocapnos spectabilis) hat einige klangvolle Namen. Das romantische Flair der auffälligen Herzblüten täuscht, denn der giftige Frühjahrsblüher ist mit Vorsicht zu genießen. Mit fast 36 Prozent der Wählerstimmen setze er sich bei der Wahl zur Giftpflanze 2017 gegen seine Kontrahenten Stechpalme, Hanf, Kaffee und Dieffenbachie durch.

mehr Haus & Garten

Faktencheck zu Preiner/SPÖ: Faktenbasis widerlegt Aussagen klar

am 18. Mai 2017

Die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) sieht sich veranlasst, drei Falschaussagen des SPÖ-Abgeordneten Preiner richtigzustellen. Christian Stockmar, Obmann der IGP: „Die wissenschaftliche Faktenbasis zeigt klar, dass Glyphosat bei sachgemäßer Anwendung für Mensch, Tier und Umwelt sicher ist. Daher sollte eine Verlängerung der Zulassung von Glyphosat um 15 Jahre erfolgen, so wie dies auch im ursprünglichen Vorschlag der EU-Kommission vorgesehen war.“

mehr Allgemein
herunterladen

IGP Dialog: Europa muss sich aktiv in F&E-Diskurs einbringen

am 9. Mai 2017

Der vierte IGP Dialog stand im Zeichen der Rahmenbedingungen von Forschung und Entwicklung. Zum Thema „Zurück ins Paradies oder vorwärts in die Vergangenheit: Wie technophob ist Europa?“ diskutierte das hochkarätig besetzte Podium das Zustandekommen von Regularien vor dem Hintergrund des öffentlichen Diskurses, der zunehmend von Emotionen und Meinungen, weniger von wissenschaftlichen Fakten dominiert wird.

mehr Allgemein
herunterladen

IGP startet Aktion „schauFELDER“ und zeigt Nutzen von Pflanzenschutz auf

am 2. Mai 2017

„Pflanzenschutz ist ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft und essenziell für eine gute Ernte und einen guten Ertrag sowie qualitativ hochwertige und gesunde Lebensmittel“, so Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP), zum Start der vierten Auflage der Aktion „schauFELDER“.

mehr Landwirtschaft
herunterladen

EFSA: Lebensmittel in EU weitgehend frei von Pflanzenschutzmittel-Rückständen

am 15. April 2017

Die in der Europäischen Union verzehrten Lebensmittel sind nach wie vor weitgehend frei von Pflanzenschutzmittel-Rückständen beziehungsweise enthalten diese Spuren unterhalb der gesetzlichen Höchstwerte, wie aus dem jüngsten Monitoring-Bericht der Europäischen Lebensmittelbehörde (EFSA) hervorgeht.

mehr Allgemein

Weltgesundheitstag 7. April

am 7. April 2017

Auf der ganzen Welt findet jährlich am 7. April der Weltgesundheitstag statt. Er erinnert an den Gründungstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1948. Anlässlich des Thementags geht das deutsche IVA-Magazin folgenden Fragen nach: Warum ist zum Beispiel die Ausbringung von mineralischen Düngemitteln unbedenklich für die menschliche Gesundheit? Und warum haben Mineraldünger sogar einen positiven Effekt?

mehr Landwirtschaft

Glyphosat: Wenn Studien nebensächlich werden

am 30. März 2017

Für Grüne und NGOs spielen wissenschaftliche Studien und Bewertungen – sollten diese nicht ihrer Meinung entsprechen – eine untergeordnete Rolle. Zur Durchsetzung ihrer antimodernistischen Agenda unterminieren sie auch bewusst das Vertrauen der Menschen in Wissenschaft und Behörden. Salonkolumnist Ludger Wess mit einer Analyse der Glyphosat-Diskussion.

mehr Landwirtschaft

Global 2000 setzt absurde Kampagne gegen Glyphosat fort

am 22. März 2017

„Global 2000 setzt offenbar im Verbund mit weiteren NGOs seine absurde Kampagne gegen Glyphosat fort. Nach dem Veröffentlichen von unseriösen und unwissenschaftlichen Studien sowie dem Druck auf Behörden und Politik folgt nun ein Rundumschlag gegen Wissenschaft und Behörden“, so Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP).

mehr Landwirtschaft
herunterladen

IGP zu Glyphosat: Sieg der Wissenschaft über NGO-Populismus

am 15. März 2017

Der Ausschuss für Risikobeurteilung (RAC) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) hat die Einstufung von Glyphosat als nicht krebserregend bestätigt. Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP), sieht in der Erkenntnis der ECHA „einen Sieg der Wissenschaft über absurde und populistische NGO-Kampagnen“.

mehr Landwirtschaft
herunterladen

IGP begrüßt Meinungswandel bei Global 2000 zu Glyphosat

am 14. März 2017

„Global 2000 hat endlich erkannt, dass eine Entscheidung über die Zulassung von Wirkstoffen nur auf Basis wissenschaftlicher Fakten und objektiv erfolgen kann. Im Falle von Glyphosat würde dies bedeuten, dass die Zulassung verlängert werden müsste“, so Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP).

mehr Landwirtschaft
herunterladen

IGP startet auch dieses Jahr Aktion „schauFELDER“

am 13. März 2017

Die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) führt ab März 2017 wieder das Projekt „schauFELDER“ durch, um anhand von Vergleichsparzellen den Unterschied zwischen Feldern mit und ohne Pflanzenschutz aufzuzeigen.

mehr Landwirtschaft
herunterladen

Landwirtschaft – der Kampf des Menschen gegen die Natur

am 7. März 2017

Bauer Willi wendet sich im Internet an Verbraucher und will damit die Landwirtschaft ins rechte Licht rücken. Mit dem Titel „Landwirtschaft – der Kampf des Menschen gegen die Natur“ spricht Tatsachen an, die manchem unbequem erscheinen.

mehr Landwirtschaft

GAP Reform – EU Agrarpolitik – Ihre Meinung ist jetzt gefragt

am 23. Februar 2017

Die Europäische Kommission startet die erste Phase zur Modernisierung der GAP, der Gemeinsamen Agrarpolitik. Innerhalb von drei Monaten können Landwirte, Bürger, Organisationen und sonstige Interessierte ihre Meinung zur Zukunft der GAP äußern, indem sie an einer Umfrage dazu mitmachen. Die hauptsächlich Betroffenen, also die Landwirte, sollten auf alle Fälle die Chance nutzen, ihre Meinung zur GAP zu äußern! Mit einem Klick kommen Sie zur Umfrage.

mehr Landwirtschaft

Verdrängt Rohrzucker den Rübenzucker?

am 18. Februar 2017

Momentan deckt Zuckerrohr rund 80 Prozent des Weltzuckermarkts ab. 2017 fallen die Anbauquoten in der EU, Zuckerrüben konkurrieren dann direkt mit dem Zuckerrohr. Steigende Ölpreise könnten den heimischen Rübenzucker-Produzenten in die Karten spielen. In diesem Fall reagieren Länder wie Brasilien sehr schnell: Sie fahren die Zuckerproduktion runter und steigern die Bioethanolproduktion.

mehr Landwirtschaft

Absurde Kampagne gegen Glyphosat wird mit längst widerlegten Argumenten neu aufgewärmt

am 8. Februar 2017

„Das Zulassungsverfahren ist transparent. Sämtliche Studien zu den Wirkstoffen werden von unabhängigen Instituten erstellt und den Behörden vollumfänglich zur Prüfung zur Verfügung gestellt“, betont Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP). Für die Wiederzulassung von Glyphosat allein wurden über 1.000 Studien eingereicht, „damit wird das Vorsorgeprinzip ganz klar eingehalten.“

mehr Landwirtschaft
herunterladen

Studie: Neonikotinoid-Verbot im Raps kostet EU-weit jährlich 900 Millionen Euro

am 28. Januar 2017

Den europäischen Rapsproduzenten und -verarbeitern entstehen durch das geltende Anwendungsverbot für drei Wirkstoffe aus der Gruppe der Neonikotinoide jährlich Verluste in Höhe von fast 900 Millionen Euro. Erstens führt das Verbot zu einem Rückgang der Erntemenge um 4 Prozent, was einem Ertragsverlust von 912 000 Tonnen entspricht. Zweitens kommt es zu einem Qualitätsverlust bei durchschnittlich 6,3 Prozent der Ernte, und drittens sind durchschnittlich 0,73 zusätzliche Blattanwendungen mit Pflanzenschutzmitteln pro Hektar Rapsanbaufläche erforderlich.

mehr Landwirtschaft

IGP kritisiert Rabiat-Aktionismus von Greenpeace

am 19. Januar 2017

Die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) kritisiert den „Rabiat-Aktionismus von Greenpeace, der nur die fehlende inhaltliche Legitimation der NGO-Kampagnenwissenschaft überspielen soll“, so Christian Stockmar, Obmann der IGP. „Mit inszenierten Schreckbildern und Aktionismus soll hier eine Wahrnehmung geschaffen werden, die Wissenschafter, Experten und aktuelle Studien bereits widerlegt haben.“

mehr Landwirtschaft
herunterladen

IGP-Faktencheck zu Greenpeace: Zahl der Bienen sinkt? – Nein!

am 16. Januar 2017

„Die Ergebnisse des Greenpeace-Papiers werden durch penetrante Wiederholung nicht wahrer. Die Zusammenfassung vom NGO-Kampagnenwissenschafter Dave Goulson ist auch weiterhin einseitig, tendenziös, schwammig und keinesfalls unabhängig“, kritisiert Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP).

mehr Landwirtschaft
herunterladen

IGP zu Greenpeace-Studie: Einseitig, tendenziös und keinesfalls unabhängig

am 12. Januar 2017

Als „wiederaufgewärmte Kampagnenwissenschaft“ kritisiert Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP), die heute veröffentlichte Greenpeace-Studie. Diese trägt den Untertitel „eine Überprüfung der wissenschaftlichen Datenlage seit 2013“. Dazu Stockmar: „Bereits der Untertitel beinhaltet eine Reihe von Fehlern: Die Studie umfasst keinesfalls die wissenschaftliche Datenlage seit 2013, sondern ist eine einseitige, tendenziöse und schwammige Zusammenfassung.“

mehr Landwirtschaft
herunterladen