SCHLIESSEN

Zum Nationalfeiertag: Offener Brief der IGP an Umwelt-NGOs und Agrarpolitik

am 26. November 2018

Der Grüne Bericht zeichnet seit Jahren das Bild sinkender Erträge und damit einer sinkenden Selbstversorgung mit Lebensmitteln aus der heimischen Landwirtschaft. Verantwortlich sind neben Auswirkungen des Klimawandels vor allem fehlende und immer neue Verbote von Wirkstoffen im Pflanzenschutz. Dabei wären Pflanzenschutzmittel notwendig, um gegen Schädlinge, Krankheiten und Unkraut vorzugehen. Aktuelle Beispiele sind etwa die Kartoffel und die Zuckerrübe. Im Sinne der Zukunft bäuerlicher Landwirtschaft in Österreich aber auch im Interesse unseres Landes, sich aus eigener Kraft ernähren zu können, appellieren wir an die relevanten Umweltorganisationen, Ihre Kampagnen gegen immer wieder neue Wirkstoffe zu überdenken und offen zu sein, für eine ganzheitliche Agrar- und Ernährungsstrategie. In diesem Sinne fordern wir einen Agrar-Gipfel aller relevanten Stakeholder im Pflanzenschutz ein, bei dem – abseits von Klischees und Vorurteilen – eine ernsthafte und ausgewogene Strategie für die Zukunft des Pflanzenbaus in Österreich und Europa entwickelt werden soll.

mehr

Servus TV widmete sich Pflanzenschutzmitteln

am 29. Oktober 2018

Im Rahmen einer „Im Kontext“-Reportage hat Servus TV das Thema Pflanzenschutzmittel umfassend beleuchtet. Dabei kamen Forscher von Herstellern, Landwirte und IGP Obmann Christian Stockmar zu Wort. Im Anschluss an die Reportage diskutierten Experten beim Talk im Hangar 7 zu den Inhalten der Reportage sowie zur Landwirtschaft und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.

mehr

IGP an den Lebensmitteleinzelhandel: Pflanzenschutzmittel sind sicher

am 12. Oktober 2018

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ermöglicht gesunde Pflanzen und damit hochwertige Lebensmittel für Konsumenten. Um die Kulturen optimal vor Schäden zu schützen, braucht es eine Vielfalt an Pflanzenschutzmitteln.

mehr
herunterladen

schauFELDER 2018: Pflanzenschutz ist ein Qualitätsmerkmal

am 13. September 2018

„Pflanzenschutz ist ein Qualitätskriterium, nicht dessen Unterlassen. Denn Pflanzenschutz bewirkt gesunde Pflanzen, ertragreiche Ernten sowie leistbare und qualitativ hochwertige Lebens- und Futtermittel. Das aufzuzeigen, ist das Ziel des Projekts schauFELDER“, betont Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz.

Die „schauFELDER“ sind eine Aktion der IndustrieGruppe Pflanzenschutz, um den Nutzen von Pflanzenschutzmitteln zu veranschaulichen und Konsumenten zu sensibilisieren. Die IGP führt die Aktion daher seit 2014 durch und arbeitet dabei mit zahlreichen Landwirten zusammen. Hier sehen Sie erste Ergebnisse der Aktion 2018 – aktuell etwa ein Maisfeld, bei dem im schauFELD quasi kein Kolbenwuchs stattfindet.

mehr

IGP startet Serie zur Geschichte des Pflanzenschutzes

am 23. August 2018

Die IndustrieGruppe Pflanzenschutz startet auf der Website eine Serie zur Geschichte des Pflanzenschutzes. Anhand von fünf historischen Beispielen sollen die Weiterentwicklung sowie der Nutzen des Pflanzenschutzes aufgezeigt und der Einsatz von Pflanzenschutzmaßnahmen und -mitteln entmystifiziert werden.

mehr Geschichte, Pflanzenschutz
herunterladen

Europol: 360 Tonnen illegale Substanzen sichergestellt

am 13. Juli 2018

Bei der Operation Silver Axe III von Europol und dem Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung gemeinsam mit landwirtschaftlichen Interessenvertretungen und Pflanzenschutzmittel-Herstellern wurden über 20 Tage insgesamt 360 Tonnen illegaler Substanzen sichergestellt. Im Rahmen der Operation wurden Durchsuchungen und Kontrollen in wichtigen Häfen sowie an Flughäfen und wichtigen Grenzübergängen durchgeführt. Die IGP hat bereits im März gemeinsam mit dem Bundesamt für Ernährungssicherheit und der Landwirtschaftskammer Österreich auf die Risiken für Landwirte aufmerksam gemacht.

mehr

IGP: Global 2000 kritisiert sich selbst

am 29. Mai 2018

Die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) sieht im aktuellen Vorstoß von Global 2000 ein nicht nachvollziehbares Ablenkungsmanöver dafür, dass sie mitverantwortlich für den Ernteausfall und wirtschaftlichen Schaden von zahlreichen Rüben-, Mais- und Rapsbauern in Österreich sind. Christian Stockmar, Obmann der IGP, kritisiert zudem die Vorgehensweise von Global 2000.

mehr
herunterladen

IGP Dialog: Selbstversorgung verlangt umfassenden Dialog

am 11. Mai 2018

Der fünfte IGP Dialog der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) stand im Zeichen der Selbstversorgung mit Lebensmitteln aus der heimischen Landwirtschaft. Zum Thema „Selbstversorgung oder Selbstbetrug: Lügen wir uns selbst in die Tasche?“ erörterte das hochkarätig besetzte Podium ganzheitliche Agrarmodelle sowie Möglichkeiten der Umsetzung einer möglichst hohen Selbstversorgung mit heimischen Lebensmitteln. Überein kamen die Diskutanten dabei, dass eine 100-prozentige Selbstversorgung nur bei Kulturen Sinn macht, die in Österreich für den Anbau bestimmt sind. Einig war sich das Podium auch in der Feststellung, dass die landwirtschaftliche Seite die Kommunikationsbemühungen verstärken, den gemeinsamen Dialog fördern und zu einer Versachlichung beitragen sollte, um emotionalen Kampagnen von Umweltschutzorganisationen zu begegnen.

mehr
herunterladen

IndustrieGruppe Pflanzenschutz: Christian Stockmar wiedergewählt

am 3. Mai 2018

In der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) wurden Obmann Christian Stockmar und die Obmann-Stellvertreter Nils Bauer und Andreas Stöckl wiedergewählt. Für die dreijährige Amtszeit plant die IGP drei Schwerpunkte: Sicherstellung der Versorgung mit Betriebsmitteln für Landwirte, damit Gewährleistung eines möglichst hohen Selbstversorgungsgrads aus einer nachhaltigen Landwirtschaft in Österreich sowie eine Versachlichung der Diskussion um die Versorgung mit gesunden und hochwertigen Lebensmitteln aus der heimischen Landwirtschaft.

mehr Allgemein
herunterladen

IGP: EU-Mitgliedsstaaten besiegeln Aus für Zuckerrübe

am 27. April 2018

Als „voreiligen und unerwarteten Entschluss“ bezeichnet Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) die heutige Entscheidung der EU-Mitgliedsstaaten für ein Totalverbot von neonikotinoiden Wirkstoffen im Freiland. „Die Mitgliedsstaaten sind sich ihrer Verantwortung scheinbar nicht bewusst, wenn sie dem Populismus der NGOs folgen und derart wichtige Wirkstoffe für alle Kulturen verbieten.“

mehr Landwirtschaft
herunterladen

IGP begrüßt Transparenzmaßnahmen für mehr Vertrauen in Zulassung

am 24. April 2018

Die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) begrüßt den Vorstoß der EU-Kommission zu mehr Transparenz im Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe als vertrauensbildende Maßnahme. Christian Stockmar, Obmann der IGP, fordert dazu aber auch ein Ende der Diskreditierung der Industrie.

mehr Landwirtschaft
herunterladen

IGP warnt vor Importabhängigkeit Österreichs in der Landwirtschaft

am 17. April 2018

„Ein Totalverbot von Neonikotinoiden im Freiland sorgt für sinkende Erträge, nachlassende Qualität und beschleunigt das heimische Bauernsterben. Ein Landwirt ohne einen ausreichend gefüllten Werkzeugkoffer an Betriebsmitteln ist Schädlingen schutzlos ausgeliefert“, warnt Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP).

mehr Landwirtschaft
herunterladen

IGP warnt vor langfristigen Auswirkungen des Neonikotinoid-Verbots

am 16. April 2018

Die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) warnt vor den langfristigen Folgen des politisch angekündigten Totalverbots von Neonikotinoiden im Freiland. „Mit dem Verbot von Wirkstoffen wie Neonikotinoiden sinken die Erträge der EU-Landwirtschaft und die Importe aus Ländern mit niedrigeren Standards in der landwirtschaftlichen Produktion steigen. Vor allem bei Kulturen wie Mais, Raps und Kartoffeln steigt damit die Abhängigkeit von Importen“, so Christian Stockmar, Obmann der IGP.

mehr Landwirtschaft
herunterladen

IGP: Grüne NÖ betreiben Panikmache auf Rücken der Kartoffelbauern

am 28. März 2018

Eine „Panikmache auf dem Rücken der Kartoffelbauern“ sieht Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP), im heutigen Vorstoß der niederösterreichischen Grünen. „Vielmehr ist das Pflanzenschutzmittel dringend notwendig, um die Kartoffeln vor dem Befall des Drahtwurms zu schützen.“

mehr Landwirtschaft
herunterladen

IGP, LK Österreich & BAES: Fälschungen sind Gefahr für jeden landwirtschaftlichen Betrieb

am 14. März 2018

„Hersteller, Behörden, Handel und Vertreter der Landwirtschaft arbeiten seit Jahren eng zusammen und bauen diese Zusammenarbeit kontinuierlich aus, um gemeinsam Aktionen gegen den Handel mit illegalen Produkten zu setzen. Aber wir sind im Kampf gegen diese Produkte und Fälschungen auch auf die Mithilfe von Landwirten und Händlern angewiesen, die Verdachtsfälle sofort melden“, so Josefine Sinkovits, stellvertretende Direktorin vom Bundesamt für Ernährungssicherheit (BAES), Ferdinand Lembacher, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer Österreich (LK Österreich), und Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP).

mehr Landwirtschaft
herunterladen

Projekt „schauFELDER“: Pflanzenschutz ist ein Qualitätsmerkmal

am 12. März 2018

„Pflanzenschutz ist ein Qualitätskriterium, nicht dessen Unterlassen. Denn Pflanzenschutz bewirkt gesunde Pflanzen, ertragreiche Ernten sowie leistbare und qualitativ hochwertige Lebens- und Futtermittel. Das aufzuzeigen, ist das Ziel des Projekts schauFELDER“, betonen Obmann Christian Stockmar und Rudolf Purkhauser von der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP)) im Zuge eines Pressegesprächs.

mehr Landwirtschaft
herunterladen

Mal die Perspektive wechseln

am 5. März 2018

10 überraschende Sichtweisen zum Thema Pflanzenschutz. Pflanzenschutz wird in der Öffentlichkeit immer wieder kontrovers diskutiert. Was Pflanzenschutz heute alles ausmacht und welchen Nutzen er bringt, ist dabei oft nicht bekannt oder steht nicht im Blickfeld. Zehn wichtige und selten beleuchtete Perspektiven zeigt Ihnen diese Broschüre. Lassen Sie sich überraschen.

mehr Landwirtschaft

IGP: EFSA-Einschätzungen basieren auf nicht ratifizierten Leitlinien

am 28. Februar 2018

„Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die Einstufung dreier neonikotinoider Wirkstoffe auf Basis des Bee Guidance Documents vorgenommen, das bisher noch nicht ratifiziert wurde und daher auch nicht anwendbar sein sollte“, so Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP), zum veröffentlichten Bericht der EFSA.

mehr Landwirtschaft
herunterladen