Tag der Pflanzengesundheit: IGP fordert bessere Rahmenbedingungen für Forschung & Entwicklung
am 11. Mai 2022Geprüfte und sichere Pflanzenschutzmittel gewährleisten eine hohe Versorgungssicherheit mit hochwertigen Lebensmitteln aus einer regionalen Produktion.
IGP stellt Greenpeace-Test richtig: Alle getesteten Lebensmittel sind sicher
am 2. Mai 2022Mit Unverständnis reagiert die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) auf den „Greenpeace-Test“ zu Müsliriegeln: „Aufgrund des Ukraine-Krieges drohen weltweit Versorgungsengpässe mit Lebensmitteln und Greenpeace setzt seine Panikmache gegen geprüfte und sichere Produkte unbeeindruckt fort. Das zeigt, dass die NGO längst die eigenen Interessen vor gesellschaftliche Interessen stellt. Es wird Zeit, dass auch Umweltschutzorganisationen Verantwortung übernehmen und ihr verwerfliches Spiel mit der Angst der Menschen vor Krebs einstellen“, so Christian Stockmar, Obmann der IGP.
IGP & LK Österreich: Pflanzenschutzmittel nur bei seriösen Händlern kaufen
am 26. Januar 2022Die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) und die Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) starten gemeinsam eine Plakataktion, um die Bäuerinnen und Bauern auch weiterhin zum Kauf zugelassener und damit geprüfter und sicherer Produkte aufzurufen. Gerade in Zeiten, in denen billige Internet-Angebote fraglicher Herkunft und Qualität locken, möchten die beiden Institutionen vor den damit verbundenen Risiken warnen. Insgesamt wurden 1.200 Plakate an Händler in den wichtigsten Anbauregionen Österreichs verteilt. Die IGP und die LK Österreich appellieren zudem an die Landwirte, etwaige Verdachtsfälle sofort zu melden.
Aktuelle Studie zu Green Deal empfiehlt Förderung von Innovation in der Landwirtschaft
am 20. Januar 2022Folgenabschätzung von Wageningen University and Research: Precision-Farming sowie Impulse für Forschung und Entwicklung können negative Folgen der Green-Deal-Strategien abfedern.
IGP zu Global 2000-Publikation: Was nicht passt, wird passend gemacht
am 12. Januar 2022Nach „Schummelstudie“ im September 2021 prägen Zahlen- und Wortspielereien sowie Fehler auch diese Publikation. „Pestizidatlas“ für faktenbasierten Diskurs ungeeignet.
Folgenabschätzungen zum Green Deal belegen „blinde Flecken“
am 13. Oktober 2021Es braucht Innovation und Fortschritt zum Erreichen der Ziele sowie holistische Folgenabschätzung, um lösungsorientierte Strategien abzuleiten.
IGP Dialog: Innovative Landwirtschaft braucht Anreize, Ausbildung & Austausch
am 8. Oktober 2021Innovations-Mindset der Landwirte nützen und geeignete Rahmenbedingungen für nachhaltige Produktion schaffen. Austausch im Agrarbereich soll gemeinsam intensiviert werden.
IGP-Faktencheck: NGO-Papier dramatisiert mit Kommafehler
am 21. September 2021IGP appelliert für mehr Ehrlichkeit und Sachlichkeit im Agrardiskurs