SCHLIESSEN

IGP startet neuen Newsletter

am 19. Dezember 2019

Die IGP wird künftig mit einem Newsletter in regelmäßigen Abständen zu den Themen Landwirtschaft, Versorgungssicherheit und Pflanzenschutz sowie zu den Aktivitäten der IGP informieren.

Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!

mehr

Glyphosat: IGP kritisiert Kurzsichtigkeit der österreichischen Politik

am 3. Dezember 2019

Glyphosat-Verbot belegt fehlendes Bewusstsein für Herausforderungen der Landwirtschaft

mehr
herunterladen

UN-Jahr der Pflanzengesundheit: IGP fordert bessere Rahmenbedingungen für Forschung & Entwicklung

am 2. Dezember 2019

Heute fällt der Startschuss zum Jahr der Pflanzengesundheit der Vereinten Nationen – Bedeutung gesunder Pflanzen ins Bewusstsein rücken

mehr
herunterladen

Neue Schriftenreihe zum IGP Dialog soll Diskurs fördern

am 22. November 2019

Der IGP Dialog leistet einen wichtigen Beitrag zu einem sachlichen und transparenten Dialog zur Landwirtschaft. Künftig stehen die Inhalte der Veranstaltungen zur Nachlese in der Schriftenreihe zum IGP Dialog bereit.

mehr

IGP Dialog: Zukunftsfähige Landwirtschaft sollte Brücken schlagen

am 22. November 2019

Nur gemeinsame Diskussion und das Nutzen der Vorteile aller Bewirtschaftungsformen ermöglicht eine überlebensfähige Landwirtschaft in Österreich.

mehr
herunterladen

Video: 2020 wird das Jahr der Pflanzengesundheit

am 20. November 2019

Ein Video der UN-Ernährungs‑ und Landwirtschaftsorganisation (FAO) ist der Vorgeschmack auf das von der UNO-Generalversammlung ausgerufene Jahr der Pflanzengesundheit 2020. Darin warnt die FAO, dass die Kulturpflanzen durch zahlreiche Schadfaktoren gefährdet sind. Ernteausfälle von bis zu 40 Prozent bedrohen demnach die Versorgungssicherheit in vielen Regionen der Welt.

mehr

schauFELDER: Hohe Verluste im Getreide bei Verzicht auf Pflanzenschutz

am 5. November 2019

schauFELDER belegen hohe Ertragsverluste – Versorgungssicherheit in Österreich und Europa gefährdet: steigende Importe als Folge

mehr

AGES-Studie warnt vor Ernteausfällen

am 4. September 2019

Laut einer Studie der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) ist in den kommenden 40 Jahren mit Ernteausfällen von bis zu 19 Prozent zu rechnen. 

mehr

schauFELDER: Körnermais nahe am Totalausfall

am 25. Juli 2019

Ein Landwirt in Oberösterreich hat der IndustrieGruppe Pflanzenschutz ein Bild seines schauFELDES zukommen lassen. In seiner Körnermais-Kultur ist klar erkennbar: Im unbehandelten Feld überwuchern Unkräuter den Körnermais, nur vereinzelt haben sich Maispflanzen entwickelt.

mehr

Enormer Unkrautdruck bei Rübe und Sonnenblume

am 12. Juli 2019

Auf den schauFELDERN im Museumsdorf Niedersulz sieht man bereits enorme Unterschiede zwischen den behandelten und unbehandelten Kulturen. Bei der Rübe etwa werden die Früchte im unbehandelten Feld von Wildpflanzen überwuchert und sind kaum noch sichtbar. Die Kulturpflanzen haben den Kampf um Licht, Nährstoffe und Raum verloren. Das wird sich auch auf den Ertrag und die Qualität der Ernte massiv auswirken – es ist fraglich, ob überhaupt noch ein Ertrag zustande kommt. Anders im behandelten Feld: Hier sind gesunde und vitale Kulturpflanzen erkennbar, die eine gute Ernte erwarten lassen.

mehr

Glyphosat: IGP fordert ganzheitlichen Agrardiskurs

am 3. Juli 2019

Die IGP sieht die Notwendigkeit eines umfassenden und differenzierten gesellschaftlichen Diskurses unter Beteiligung aller Stakeholder und insbesondere der Landwirtschaft und ihrer Vertreter. Nur so kann ein nachhaltiges, integriertes und ganzheitliches Agrarmodell erörtert und entwickelt werden, um eine leistungs- und wettbewerbsfähige sowie vielfältige Landwirtschaft zu gewährleisten.

mehr

schauFELDER: Hoher Krankheitsdruck bei Weizen

am 3. Juli 2019

Bei den schauFELDERN der erzeugergemeinschaft zistersdorf (egz) im Museumsdorf Niedersulz hat sich bei Weizen und Gerste starker Unkrautbefall entwickelt. Im Weizen ist zudem Braunrostbefall bemerkbar.

mehr

IGP kritisiert „freies Spiel der Unvernunft“ zu Glyphosat im Nationalrat

am 2. Juli 2019

Stockmar: Beschluss eines Verbots ist keine verantwortungsvolle Politik und Populismus auf dem Rücken der heimischen Landwirte – Wissenschaftliche Faktenlage belegt Sicherheit von Glyphosat

mehr

IGP-Faktencheck zu Greenpeace: Aktionismus soll Unkenntnis kaschieren

am 2. Juli 2019

NGOs fehlen sachliche und wissenschaftsbasierte Argumente, Aussendung von Greenpeace belegt fehlendes Wissen über Sachverhalte

mehr

Glyphosat-Verbot ist Schaden für Landwirtschaft und Umwelt

am 12. Juni 2019

Als einen Beschluss zulasten von Umwelt und Landwirtschaft kritisiert die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) die Ankündigung der FPÖ, mit der SPÖ ein Glyphosat-Verbot durchsetzen zu wollen.

mehr
herunterladen

IGP startet erneut Aktion schauFELDER

am 28. Mai 2019

Die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) führt 2019 zum sechsten Mal die Aktion schauFELDER durch. Im Zuge der Aktion legen die teilnehmenden Landwirte eine Vergleichsparzelle an, bei der gänzlich auf Pflanzenschutzmaßnahmen verzichtet wird. Von der Aussaat bis zur Ernte werden so die unterschiedliche Entwicklung der Kulturen und der Befall durch Schädlinge, Krankheiten und Unkraut veranschaulicht.

mehr
herunterladen

schauFELDER 2019: Ohne Pflanzenschutz droht hoher Unkrautdruck

am 24. Mai 2019

Im Museumsdorf Niedersulz hat die erzeugergemeinschaft zistersdorf (egz) 2019 wieder schauFELDER angelegt. Für die Aktion 2019 wurden Weizen und Gerste im vergangenen Herbst sowie Sonnenblume und Rübe im heurigen Frühjahr gesät. Bei Weizen und Gerste kann man bereits jetzt einen massiven Unkrautdruck in den unbehandelten Parzellen erkennen. Das Unkraut entzieht den Kulturpflanzen Nährstoffe, Wasser und Licht und sorgt so für eine schlechtere Entwicklung der Kulturen sowie Ertrags- und Qualitätsverluste bei der Ernte. Aufgrund der Niederschläge der letzten Zeit ist in den Getreideparzellen auch mit einem Krankheitsbefall zu rechnen. Die Sonnenblumen- und Rübenpflanzen wurden im Frühjahr von Vögeln bzw. Insekten stark geschädigt.

mehr

Inverkehrgebrachte Menge an Wirkstoffen konstant

am 21. Mai 2019

Im aktuellen Diskurs wird immer wieder ein steigender Einsatz von konventionellen Pflanzenschutzmitteln angeführt. Im Grünen Bericht werden aber biologische und konventionelle Pflanzenschutzmittel gemeinsam erfasst. Die inverkehrgebrachte Menge an Pflanzenschutzmitteln ist in Österreich zudem in den letzten Jahren weitgehend konstant.

mehr Grüner Bericht, Menge, Wirkstoffe
herunterladen

Notfallzulassungen: Landwirte auf Betriebsmittel angewiesen

am 2. Mai 2019

In Österreich wurden im Jahr 2018 insgesamt 50 Notfallzulassungen erteilt – rund ein Drittel davon für Anwendungen im biologischen Landbau. Die in den vergangenen Jahren gestiegene Zahl an Notfallzulassungen zeigt, dass die Landwirtschaft unter dem Wegfall bestimmter Wirkstoffgruppen leidet und Schädlingen und Krankheiten mit regulären Maßnahmen zum Teil schutzlos ausgeliefert ist.

mehr Notfallzulassung, Pflanzenschutzmittel
herunterladen

IGP: Kärnten beschließt Belastungspaket für Hausbesitzer & Kleingärtner

am 28. März 2019

Neues Pflanzenschutzmittelgesetz: Unverhältnismäßiges Anwendungsverbot von Pflanzenschutzmitteln führt zu Abkehr von lebendigen Gärten

mehr

IGP warnt vor Kauf und Einsatz illegaler oder gefälschter Produkte

am 28. Februar 2019

14 Prozent der gehandelten Pflanzenschutzmittel-Produkte sind gefälscht, daher richtet die IGP den Appell an Landwirte, beim Kauf von Pflanzenschutzmitteln vorsichtig zu sein.

mehr
herunterladen

IGP ist starker Partner der österreichischen Landwirte – VIDEO

am 25. Februar 2019

IndustrieGruppe Pflanzenschutz informiert mit neuem Video über ihre Aktivitäten und Leistungen für die heimische Landwirtschaft.

mehr

Innovationskraft für Entwicklung moderner Betriebsmittel sicherstellen

am 12. Februar 2019

Die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) begrüßt Änderungen, die das Vertrauen der Konsumenten in die Zulassung von Wirkstoffen erhöhen, warnt aber vor weiteren Erschwernissen im Bereich Forschung und Entwicklung sowie bei der Zulassung von Wirkstoffen.

mehr

IGP startet auch 2019 wieder Aktion „schauFELDER“

am 11. Februar 2019

Um die Auswirkungen des Verzichts auf Pflanzenschutzmaßnahmen aufzuzeigen, startet die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) auch in diesem Jahr wieder das Projekt „schauFELDER“. Dazu legen die teilnehmenden Landwirte eine Vergleichsparzelle an, in der auf Pflanzenschutzmaßnahmen gänzlich verzichtet wird.

mehr