SCHLIESSEN

Pressemitteilungen

Kategorie wird verwendet um Posts Pressemitteilungen und Neuigkeiten zuzuordnen

IGP, LK Österreich & BAES: Fälschungen sind Gefahr für jeden landwirtschaftlichen Betrieb

„Hersteller, Behörden, Handel und Vertreter der Landwirtschaft arbeiten seit Jahren eng zusammen und bauen diese Zusammenarbeit kontinuierlich aus, um gemeinsam Aktionen gegen den Handel mit illegalen Produkten zu setzen. Aber wir sind im Kampf gegen diese Produkte und Fälschungen auch auf die Mithilfe von Landwirten und Händlern angewiesen, die Verdachtsfälle sofort melden“, so Josefine Sinkovits, […]

Mehr lesen

Projekt „schauFELDER“: Pflanzenschutz ist ein Qualitätsmerkmal

„Pflanzenschutz ist ein Qualitätskriterium, nicht dessen Unterlassen. Denn Pflanzenschutz bewirkt gesunde Pflanzen, ertragreiche Ernten sowie leistbare und qualitativ hochwertige Lebens- und Futtermittel. Das aufzuzeigen, ist das Ziel des Projekts schauFELDER“, betonen Obmann Christian Stockmar und Rudolf Purkhauser von der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP)) im Zuge eines Pressegesprächs.

Mehr lesen

IGP: EFSA-Einschätzungen basieren auf nicht ratifizierten Leitlinien

„Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die Einstufung dreier neonikotinoider Wirkstoffe auf Basis des Bee Guidance Documents vorgenommen, das bisher noch nicht ratifiziert wurde und daher auch nicht anwendbar sein sollte“, so Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP), zum veröffentlichten Bericht der EFSA.

Mehr lesen

IGP-Faktencheck zu Greenpeace: Endlich unseriöse Panikmache einstellen

In einem Brief an den österreichischen Lebensmitteleinzelhandel lässt Greenpeace fundiertes Wissen über die zeitgemäße Landwirtschaft und den Nutzen von Pflanzenschutzmaßnahmen vermissen. Die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) sieht sich daher veranlasst, auf die Widersprüche in der Argumentation der NGO aufmerksam zu machen.

Mehr lesen

Ruckzuck-Resolutionen sind keine verantwortungsvolle Politik

Die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) kritisiert die „Ruckzuck-Resolution“ der Kärntner Landesregierung zu Glyphosat scharf: „Zwei Drittel des Textes zur Resolution sind Passagen aus Texten von NGOs, Parteipressediensten und einem Online-Artikel. Diese wurden scheinbar unreflektiert und ungeprüft übernommen. Das ist keine verantwortungsvolle Politik“, kritisiert Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP).

Mehr lesen

IGP: Global 2000 mit durchschaubarem Manöver

„Die Anzeige von Global 2000 ist ein durchschaubares Manöver“, so Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP). „Bereits im März 2016 wollte man mit einer Strafanzeige lediglich eine Kampagne befeuern sowie das Thema emotionalisieren. Diese ist erwartungsgemäß im Sand verlaufen, ähnliches ist von der Zweitauflage zu erwarten.“

Mehr lesen

IGP zu Glyphosat: Einigung der EU-Mitgliedsstaaten längst überfällig

Von einer „längst überfälligen Einigung der EU-Mitgliedsstaaten“ spricht Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP), bei der Zulassung von Glyphosat für weitere fünf Jahre. „Doch das Ergebnis entspricht nicht den wissenschaftlichen Fakten. Diese sprechen klar für eine Verlängerung um 15 Jahre: Denn 3.300 Studien sowie sämtliche Gesundheitsbehörden weltweit, die mit einer Bewertung von Glyphosat beauftragt […]

Mehr lesen

IGP präsentiert Video und Faktencheck zu Neonikotinoiden

Die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) hat ein Informationsvideo zu Neonikotinoiden sowie einen Faktencheck erstellt, der mit den durch NGOs verbreiteten Mythen aufräumen soll. Neben dem Nutzen der Wirkstoffe als Beizmittel und den positiven Einfluss auf Landwirtschaft und Umwelt werden auch die Auswirkungen des Verbots thematisiert.

Mehr lesen

IGP zu Glyphosat: EU-Mitgliedsstaaten prolongieren unwürdiges Schauspiel

„Das unwürdige Polit-Schauspiel um Glyphosat schadet dem Landwirtschafts-, Wirtschafts-, Forschungs- und Wissenschaftsstandort Europa sowie dem Ansehen der EU-Behörden. Hier werden wissenschaftliche Fakten zur Sicherheit von Glyphosat aus 3.300 Studien sowie die Ergebnisse der Bewertungen der EU-Behörden ignoriert“, kritisiert Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP).

Mehr lesen

IGP zu Glyphosat: Angstmache erhält Vorzug gegenüber Landwirtschaft

„Wirkstoffe sind wichtige Substanzen für landwirtschaftliche Kulturen, um diese vor Krankheiten, Schädlingen sowie Unkraut zu schützen. Eine Entscheidung für oder einen Wirkstoff sollte daher keinesfalls emotional, sondern sachlich auf Basis von Fakten getroffen werden. Stattdessen wird jetzt bei Glyphosat die Angstmache gefördert, die das zutiefst verwerfliche Spiel mit der Angst vor Menschen vor Krebs für […]

Mehr lesen