SCHLIESSEN

Allgemein

Tags werden verwendet um Posts wie Pressemitteilung und Neuigkeiten mit einem Label zu versehen

IGP zu Greenpeace: Wissenschaft statt populistische Schnellschüsse

„Die Regularien sehen klar vor, dass eine Entscheidung für oder gegen eine Wirkstoffzulassung wissenschaftsbasiert und nicht auf Basis von Einzelmeinungen oder Kampagnen zu erfolgen hat. Es ist daher die Verantwortung der Politik, diese wissenschaftlichen Erkenntnisse zu berücksichtigen, anstatt populistische Schnellschüsse abzugeben“, so Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP).

Mehr lesen

IGP zu Greenpeace: Neue Kampagne dient nur dem Tarnen & Täuschen

„Tarnen und Täuschen“ scheint das Motto hinter der neuen Kampagne von Greenpeace gegen Fake News und Machtmonopole im Internet zu sein. „Wenn Greenpeace diese Kampagne ernst meint, dann müsste die NGO ihre Kampagnen gegen die Landwirtschaft hinterfragen und gegebenenfalls einstellen“, so Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP).

Mehr lesen

IGP: Neonics-Studie ist Kampagnenwissenschaft

„Die aktuelle Studie zu den Auswirkungen von Neonicotinoiden auf Hummeln passt genau ins Schema von kampagnenwissenschaftlichen Studien. Das ist allerdings keine Überraschung, denn die Autorin Gemma Baron stammt ebenso wie ihr Supervisor aus dem NGO-Umfeld“, so Christian Stockmar, Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP), zur im Fachjournal „Nature Ecology & Evolution“ veröffentlichten Studie, die wahrscheinlich unter […]

Mehr lesen

Faktencheck zu Preiner/SPÖ: Faktenbasis widerlegt Aussagen klar

Die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) sieht sich veranlasst, drei Falschaussagen des SPÖ-Abgeordneten Preiner richtigzustellen. Christian Stockmar, Obmann der IGP: „Die wissenschaftliche Faktenbasis zeigt klar, dass Glyphosat bei sachgemäßer Anwendung für Mensch, Tier und Umwelt sicher ist. Daher sollte eine Verlängerung der Zulassung von Glyphosat um 15 Jahre erfolgen, so wie dies auch im ursprünglichen Vorschlag der […]

Mehr lesen

IGP Dialog: Europa muss sich aktiv in F&E-Diskurs einbringen

Der vierte IGP Dialog stand im Zeichen der Rahmenbedingungen von Forschung und Entwicklung. Zum Thema „Zurück ins Paradies oder vorwärts in die Vergangenheit: Wie technophob ist Europa?“ diskutierte das hochkarätig besetzte Podium das Zustandekommen von Regularien vor dem Hintergrund des öffentlichen Diskurses, der zunehmend von Emotionen und Meinungen, weniger von wissenschaftlichen Fakten dominiert wird.

Mehr lesen

EFSA: Lebensmittel in EU weitgehend frei von Pflanzenschutzmittel-Rückständen

Die in der Europäischen Union verzehrten Lebensmittel sind nach wie vor weitgehend frei von Pflanzenschutzmittel-Rückständen beziehungsweise enthalten diese Spuren unterhalb der gesetzlichen Höchstwerte, wie aus dem jüngsten Monitoring-Bericht der Europäischen Lebensmittelbehörde (EFSA) hervorgeht.

Mehr lesen

ECPA veröffentlicht Jahresbericht als Video

„As the world around us changes, we must as well“ – unter diesem Motto steht der diesjährige Jahresbericht der European Crop Protection Association (ECPA). Ziel ist es dabei, mit der Öffentlichkeit in den Dialog zu treten und über den Nutzen von Pflanzenschutz sowie die ECPA selbst zu informieren. Dementsprechend hat die Vereinigung den Jahresbericht diesmal […]

Mehr lesen

Innovation Day 2016

Vieles von dem, was für uns heute selbstverständlich ist, wurde erst dank chemischer Forschung und Entwicklung in den letzten Jahrzehnten ermöglicht. Diese Innovationskraft und Lösungskompetenz der chemischen Industrie zeigte die Veranstaltung „Innovation Day – Chemie 4.0“, die heute in der Wirtschaftskammer stattfand. Die Wichtigkeit des Themas wurde auch in der Eröffnungsrede von Staatssekretär Harald Mahrer […]

Mehr lesen

IGP Dialog: Keine globale Strategie bei Ernährungssicherheit

Beim dritten IGP Dialog stand die Frage „Who feeds the world? – Österreich zwischen regionaler Selbstversorgung und globalem Supermarkt“ im Mittelpunkt der Diskussion. Dabei wurden aktuelle und künftige Herausforderungen bei der Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit in Österreich und auf globaler Ebene diskutiert: Einig waren sich die Diskutanten, dass es zur Bewältigung dieser großen Herausforderungen vor allem […]

Mehr lesen

IGP Dialog: Experten warnen vor Banalisierung von Lebensmitteln

Ein hochkarätig besetztes Podium diskutierte bei dem von der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) organisierten dritten IGP Dialog die Frage „Who feeds the world? – Österreich zwischen regionaler Selbstversorgung und globalem Supermarkt“. Im Zentrum der Diskussion standen die Frage der Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit in Österreich und auf globaler Ebene sowie aktuelle und künftige Herausforderungen: sinkende Lebensmittelpreise in […]

Mehr lesen